Was macht mich aus?
Smooth process addicted. Bis 2024 habe ich mich in einem IT-Beratungsunternehmen acht Jahre im Change Management ausgetobt. Dort unterstützte ich die Personalabteilung bei der Evaluierung, Entwicklung und Optimierung von internen Prozessabläufen.
Chancenergreifende. Dank eines flexiblen Arbeitgebers, einer weltweiten Pandemie und strukturiertem Zeitmanagements studiere ich im Zweitstudium Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Stipendiatin des Deutschlandstipendium der Goethe Universität für die Förderjahrgänge 2022/23 und 2023/24 aufgrund von herausragenden Leistungen.
Abenteurerin. Mein erstes Studium schloss ich 2015 erfolgreich als Magistra Artium in den Fächern Historische Ethnologie und Sprachen und Kulturen Südostasiens ab. Interkulturelle Kompetenz, optimistisches Durchhaltevermögen und stetige Neugierde für das Unbekannte unterstützten mich bei meiner ethnologischen Feldforschung auf den Philippinen, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekten in Kenia und Thailand sowie diversen Fernwanderungen.
Empathischer, reflektierter Mensch. Gespür für die Bedürfnisse meiner Mitmenschen und ihren Sichtweisen ermöglicht mir auf die individuellen Interessen einzugehen. Gerne lasse ich mich selbst von neuen Perspektiven überraschen und hinterfrage als Konsequenz die eigenen Weltanschauungen und mein Handeln.
Naturliebende Pädagogin. Seit 2024 bin ich pädagogische Fachkraft mit den Schwerpunkten Erlebnis- und Naturpädagogik. Nun kann ich im Beruf meine Naturverbundenheit weitergeben.
Meine Abschlussarbeiten
Walter, Marlen (2024): Vom Spielen und Lernen in der Natur. Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaften, Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt.
Walter, Marlen (2014): Die Methoden der Organisationsethnologie und ihre ethische Implikation. Magisterarbeit im Fach Historische Ethnologie, Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt.
Walter, Marlen (2014): Sarap - Eine kulinarische Feldforschung auf den Philippinen. Bachelorarbeit im Fach Sprachen und Kulturen Südostasiens, Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt.
Veröffentlichung
Walter, Marlen (2011): Der verteufelte Frobenius. In: Jebens, Holger (Hrsg.): Herbarium der Kultur. Ethnographische Objekte und Bilder aus den Archiven des Frobenius-Instituts. Frankfurt am Main: Frobenius-Institut, S. 41-44.